Reinhard Ringl

HTL Mödling – Holztechnik: Feierliche ModellĂĽbergabe durch Diplomanden

Am Donnerstag, dem 27. Mai 2021 begrüßte als Vertreterin unseres Kooperationspartners HTL Mödling die Abteilungsvorständin DI Martina Scheirer-Weindorfer die beiden Abgesandten der ILF, Obmann Ing. Rudolf Ster sowie den Obmann des seit einiger Zeit eng verbundenen Feuerwehrmuseums Fischamend, Ehrenhauptbrandinspektor Hubert Binder.

Den Gästen wurden feierlich zwei besonders gelungene Modelle der diesjährigen Diplomarbeitsprojekte übergeben:

ModellĂĽbergabe: Historischer Flugzeughangar (vlnr):
Ing. Rudolf Ster, Marcus Binder, Maximilian Kaufmann, Florian Zwingl 

Das Diplomarbeits-Projekt “Historischer Flugzeughangar Fischamend 1911“ von Marcus Binder, Maximilian Kaufmann und Florian Zwingl (alle 5A Holztechnik) identifiziert sich als ein historischer Nachbau eines Flugzeughangars aus der Zeit der k.u.k. Monarchie, der von den Diplomanden in rund 70 Stunden angefertigt wurde. 

(Zur „Stellprobe im Hangar“ siehe unseren frĂĽheren Bericht „Stellprobe im Flugzeughangar“ )

 

Modellübergabe Hartl Flugzeugschuppen (vlnr): Ing. Rudolf Ster, Hubert Binder, Nadja Bauer (5B Holztechnik), Werkstättenlehrer Ing. Josef Eder Bed., AV DI Martina Scheirer-Weindorfer

Das zweite Diplomarbeits-Projekt “Vergangenheit – Gegenwart, Demontable Gebäude aus Holz“, verwirklicht von Nadja Bauer, Sandra Tomassovits und Sebastian Hofmann (alle 5B Holztechnik), ist ein Nachbau des Hartl Flugzeugschuppens aus dem Jahr 1912, ein demontierbarer Prototyp fĂĽr die Ausstattung von Feldflugplätzen. Der “Hartl Hangar“ ist somit wohl als das erste Hartl Fertigteilhaussystem anzusehen. 

(Siehe auch hier: „Projekte der HTL Mödling 2019/20/21“ )

Beide Projektmodelle wurden von den Mödlinger Holztechnikerinnen und Holztechnikern im Maßstab 1:72 originalgetreu nachgebaut und zunächst der ILF übergeben; sie werden im Jahr 2022 im Feuerwehrmuseum Fischamend präsentiert .

Abteilungsvorständin Scheirer-Weindorfer bedankte sich in ihrer Ansprache bei den Vertretern von Feuerwehrmuseum Fischamend und ILF für die bestens funktionierende Kooperation und würdigte die gelungenen Arbeiten der Diplomanden.

Dieses große Kompliment können wir der HTL Mödling im Ganzen nur ungeschmälert erwidern!

Neue groĂźe Museumskooperation in Fischamend

 

Ab sofort werden in Fischamend das Museum der Photographie, das Feuerwehrmuseum und die Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend eine enge Zusammenarbeit pflegen. 

Die drei Hauptakteure Erwin Schwab, Hubert Binder und Rudi Ster haben sich dahingehend verständigt, dass unterschiedlichste Themen aus der Fischamender Zeitgeschichte über die nächsten Jahre in Sonderausstellungen präsentiert werden.

Schon lange gibt es Bestrebungen, die von ILF mit der HTL Mödling erarbeiteten Modelle und historischen Exponate, welche seit 2014 dankenswerterweise im Militär-Luftfahrtmuseum des HGM in Zeltweg ausgestellt sind, sukzessive nach Fischamend, also an den Ort der historischen Geschehnisse, zu bringen.

Rudi Ster, Präsident der ILF, zeigt sich emotionell und zufrieden, dass nun der Grundstein für die Heimkehr der in jahrelanger Arbeit durch ILF-Mitglieder wissenschaftlich begleiteten Diplomarbeiten aus der Kooperation mit der HTL Mödling gelegt ist.

Wie schon berichtet, wird zunächst heuer im Feuerwehrmuseum zum Thema „100 Jahre Treher“ eine Exponatschau gezeigt, die aus der Bergung vor 20 Jahren stammt.

Parallel dazu wird erstmals im Museum der Photographie eine Ausstellung von ausgewähltem Bildmaterial aus dem Treher-Bergeprozess präsentiert werden, wobei als besonderes Highlight das 1:1 Replica des Gerätebrettes der Treher-Maschine zu sehen sein wird:

 

 

Ab 2022 wird es zum Thema „Luftschifferabteilung und Fliegerarsenal“ in beiden Museen jährlich wechselnde Sonderausstellungen, bestückt mit den sensationellen aus Zeltweg heimkehrenden Exponaten zu sehen geben. Mit diesem Schritt, so sind sich Erwin Schwab (Museum der Photographie), Hubert Binder (Feuerwehrmuseum) und Rudi Ster (ILF) sicher, wird man in der Lage sein, vor Allem den Fischamendern, aber auch den Besuchern aus aller Herren Länder großartige Einblicke in unsere Stadtgeschichte bieten zu können.

Zum 100. Geburtstag von Hans-RĂĽdiger Treher

haben die ILF-Mitglieder Leo Varecka und Willi Gärtner am 15. Mai 2021 am „Fliegergrab“ des 1940 abgestĂĽrzten Piloten Hans-RĂĽdiger Treher ein kurzes Gedenken gehalten und das Grabkreuz geschmĂĽckt.

Danke fĂĽr diese Gedenkaktion!

Feuerwehrmuseum und ILF in Kooperation

In der Museumssaison 2021 werden im Feuerwehrmuseum ab Samstag, den 5.Juni zwei neue Sonderausstellungen gezeigt.
Diese fuĂźen auf der seit einigen Jahren bestehenden erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Fischamender Historiker-Institutionen.

Hubert Binder und Rudi Ster präsentieren Ausstellungsbereiche zu folgenden Themen:

Eduard Walter, langjähriger und sehr beliebter Bürgermeister der Gemeinde Dorf Fischamend, Gewerbetreibender im Transportwesen (LKW und Autobus mit den Fischamender Sängerknaben), Kracherl- (Fischamender Berühmtheit) und Sodawasser-Fabrikant, weiters Feuerwehrmann der BF Wien und Mitglied der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Dorf Fischamend.

Zum 100. Geburtstag von Hans Rüdiger Treher bringen wir erstmals in Fischamend noch nie gezeigte Fundstücke aus der Bergung von 2000-2002, welche sorgfältig identifiziert und katalogisiert wurden und Zeugen des Flugzeugbaues von 1938 darstellen.
Weiters wird es die beiden zum Bergeprojekt erschienenen BĂĽcher https://www.ilf.or.at/publikationen/zur Einsicht und Kauf geben.

(siehe auch https://www.ilf.or.at/100-jahre-treher-im-suessen-anker/ )

Fischamend gratuliert der NASA!

Zu unserer groĂźen Freude konnten wir feststellen, dass der Mars-Helikopter „Ingenuity“, welchervon der am 18. Feber 2021 gelandeten Marssonde „Perseverance“ abgesetzt wurde und am 19. April 2021 (Erde-Datum) seinen Erstflug unternahm 
(siehe https://www.nasa.gov/press-release/nasa-s-ingenuity-mars-helicopter-succeeds-in-historic-first-flight ),
beinahe wie eine Weiterentwicklung des Fischamender Hubschraubers Petróczy-Kármán-Žurovec PKZ-2 aussieht:



     PetrĂłczy-Kármán-Ĺ˝urovec PKZ-2                                                                                                                                 Mars-Helicopter „Ingenuity“

Dass die Konzeption gegenläufiger Rotoren einmal den Weg auf den Mars finden wĂĽrde, haben sich PetrĂłczy, Kármán und Ĺ˝urovec vor ĂĽber 100 Jahren wohl nicht einmal in ihren kĂĽhnsten Träumen ausmalen können.

Im  Fliegerarsenal zu Fischamend, Heimstätte der größten Forschungsanstalt der k.u.k. Monarchie in Luftfahrtfragen, hatten sich nicht erst ab 1916 etliche Größen der Aerodynamik zusammengetan, um an zukĂĽnftigen Lösungen „in die Luft zu gehen“ zu arbeiten. Klingende Namen wie Knoller, Kármán, Balaban, Ĺ˝urovec, PetrĂłczy, aber auch „Urvater“ Kress, um nur einige zu nennen, forschten zunächst an Versuchsmodellen.

Die „Schraubenflieger“ (helico-pter: wörtlich ĂĽbersetzende Zusammenziehung von „helix“ = Schraube/Wendel und „pterix“ = FlĂĽgel), wie sie damals genannt wurden, hätten den Zweck gehabt, zunächst die schwerfällig handzuhabenden Beobachtungsballons des Militärs durch leicht zerlegbare und transportierbare Fluggeräte, also Hubschrauber, zu ersetzen.

Das Video vom ersten Aufstieg gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=QfHfQamhimE – samt Weiterleitung zu den weiteren Aufstiegen!

Das heute noch als Weltsensation anzusehende Projekt, welches der aktuellen Konzeption des Mars-Helicopters mehr als ähnlich sieht, war der PKZ-2 (Petróczy-Kármán-Žurovec) Fesselhubschrauber, welcher ab 1918 in über 30 Testaufstiegen einen bis in die 1930er Jahren nicht überbotenen Höhenweltrekord von 50 Metern zu verbuchen hatte:
Die Hubschrauberentwicklung 1916–1918 in Fischamend

Um sich alleine aus bordeigener Motorkraft senkrecht in die Luft zu erheben, bedarf es dreier Voraussetzungen:
möglichst geringes Gewicht des Luftfahrzeuges; möglichst hohe Motorleistung in Relation zum Gewicht und Luftschraube(n) mit höchstem Wirkungsgrad.
Alle drei Voraussetzungen waren bzw. sind bei beiden sich sehr ähnelnden Schraubenfliegern zur jeweiligen Entwurfszeit erfüllt.

„Wir Fischamender“ dĂĽrfen jedoch ganz besonders stolz auf die Ausformung der Luftschraubenblätter beider Helikopter sein:Im Bestreben, Luftschrauben so effizient wie nur irgend möglich zu machen (im Techniker-Jargon: den höchstmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen), forschte Prof. Knoller bereits vor dem 1.Weltkrieg mit Hilfe von Windkanälen in dieser Richtung und erreichte im Jahre 1916 den Einbau des „Propellerwindkanals“ in einer ehemaligen Luftschiffhalle zum Vergleich der Wirkungsgrade bzw. der aerodynamischen Eigenschaften von Propellern in Originalgröße. (siehe z.B. â€žLuftschraubenprĂĽfstand – Propellerwindkanal“ oder „Stadtbote“ vom April 2021: Fischamender Stadtbote, April 2021 ).


Gemeinsam mit Oszkár Asbóth, seit 1916 Leiter der Propellerfertigung in Fischamend, gelang es ihm, „das Letzte aus den Luftschrauben herauszuholen“, wozu auch der wellenförmige Schlag der Blatthinterkanten gehört. Und genau dieses offenbar die letzten paar Prozente an Wirkungsgrad bringende Detail finden wir (Pfeile) auch an den Blättern des Mars-Helicopters! Deshalb gratuliert Fischamend der NASA!

Und noch einen besonderen Ă–sterreich-Bezug gibt es: neben Beteiligungen diverser heimischer Forschungsinstitute an verschiedenen Analyse- und MeĂźsystemen der Marssonde wäre die Leistung von Frau Cornelia Altenbuchner (Lebenslauf ĂĽber QR-Code bzw. https://www-robotics.jpl.nasa.gov/people/Cornelia_Altenbuchner/personFull.cfm ) hervorzuheben: sie ist wesentlich an der Entwicklung jener „KĂĽnstlichen Intelligenz“ beteiligt, mit der der Mars-Heli nur aufgrund von Fotos der Mars-Oberfläche, die er während des Fluges aufnimmt, wieder (auf dem Mars gibt es ja kein GPS!) zu seinem Startplatz zurĂĽckfindet!

Und schon wieder eine (aktuelle) Glanzleistung mit Ă–sterreich-Bezug!
                                                                               Auch hier gratuliert Fischamend der NASA!


Fotos: ILF bzw.NASA

„Stellprobe“ im Flugzeughangar

„Viribus Unitis – Mit vereinten Kräften“ – zum ersten Mal wurde der durch die diesjährigen Absolventen der Abteilung „Innenarchitektur und Holztechnologien“ unserer Partnerschule HTL Mödling im internationalen MaĂźstab 1:72 erstellte Flugzeughangar mit der damaligen Zeit entsprechenden „k. und k. Figuren und Flugzeugmodellen“ besiedelt.

Das Resultat kann sich sehen lassen:

Die Bilder oben zeigen (vlnr): Schulflugzeug Albatros B.I, Jagdflugzeug Phönix D.II und Jagdflugzeug Albatros (Oef) D.III;

 

unten sehen wir zwei Albatros (Oef) D.III verschiedener Baureihen, sowie ein Jagdflugzeug Aviatik (Berg) D.I

 

Noch einmal Phönix D.II und Albatros (Oef)  D.III:

Danke an alle, die sich fĂĽr unsere Projekte so vorbehaltlos engagieren – wir freuen uns auf die nächsten Bilder!

„100 Jahre TREHER“ im SĂĽĂźen Anker




Hans RĂĽdiger Treher wäre heuer 100…       

Am 15. Mai 1921 in Altona (später zu Hamburg gehörend) geboren, verunglückte der Fähnrich Hans-Rüdiger Treher am 23. September 1940 als Angehöriger der Jagdfliegerschule 5 Schwechat bei einem Übungsflug tödlich.

Ehre seinem Andenken als unglĂĽckliches Opfer eines sinnlosen Krieges!

Die ILF gedenkt seiner mit zwei BĂĽchern zu seinem Lebensgang bzw. zur Bergung seines Flugzeuges sowie in der hoffentlich bald wieder zugänglichen Ausstellung im Militär-Luftfahrtmuseum Zeltweg des Heeresgeschichtlichen Museums. 

Aus diesem besonderen Anlass ist aktuell unser Schaufenster im „Süßen Anker“ in Fischamend zu diesem Thema gestaltet. Erstmals ist das durch die ILF rekonstruierte Gerätebrett (1:1 Replica) der Treher-Maschine Bf109D-1 zu sehen, dazu weitere repräsentative Fundstücke von der Bergung.

Fischamend per App erkunden

 

Bildquelle: Stadtgemeinde Fischamend

 

Die App „Stadtwanderwege Fischamend“ kommt – und die ILF ist vorne mit dabei!

Geschichte der Luftfahrt:
Als Wiege der österreichischen Luftfahrt ging Fischamend zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein:
Dieses historisch und vor Allem technisch spektakuläre Kapitel wird fĂĽr die Station bei der Volksschule Springholzgasse von unseren Experten der „Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend“ rund um Rudolf Ster gestaltet.

Fischamends Top-Historiker und ILF-Mitglied Prof. Adalbert Melichar (ganz rechts) sorgt als Experte für die Infos zur Geschichte und deren oft kuriosen Hintergründen. 

Acht Stationen
„Es wird insgesamt acht Stationen auf dem neuen Stadtwanderweg geben, auf dem man via App begleitet und bei den Stationen informiert wird. Und es ist eine schöne Form der Entschleunigung in diesen Zeiten“ freut sich Stadträtin Taschner (Bildmitte) schon auf die Nutzung der App. Der Startschuss wird im FrĂĽhsommer erfolgen.

Einbindung in das regionale Tourismus-Management
Die App entsteht als Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und dem Regionalentwicklungsverein Römerland-Carnuntum, vertreten durch Margit Neubauer.

siehe auch: http://www.fischamend.gv.at/Fischamend_per_App_erkunden_

 

Artikel im "Fischamender Stadtboten"

Projekte der HTL Mödling 2019/20/21

Leider konnten die „materiellen“ Projekte, die unsere Diplomanden an der HTL Mödling im Schuljahr 2019/20 verwirklicht haben, noch nicht der breiten Ă–ffentlichkeit präsentiert werden.

Es handelt sich dabei um die „Gasfabrik“, die 1910 die Wasserstofferzeugung fĂĽr Luftschiffe und Ballone aufnahm:

 

und den 1911 ungefähr entlang der heutigen „FlugfeldstraĂźe“ ersten gebäudemäßig errichteten Flugzeughangar:

Im Jahr 2021 folgt dann der „Hartl-Hangar“, ein Prototyp fĂĽr die Ausstattung von Feldflugplätzen
(Ja – das ist die heutige Fertighausfirma!)

Diplomarbeit „Körtinghalle digital 3D“ Erstpräsentation eines Rendervideos

In der HTL-Mödling wurde unter der Leitung von Prof. Robert Wolf, unterstützt durch die ILF gegen Ende 2020 die Abschlussarbeit dreier DiplomandInnen fertiggestellt und abgeschlossen.

Die Aufgabenstellung beinhaltete, aus den von ILF zur Verfügung gestellten Planmaterial, eine digitale 3D Version zu entwerfen, um das, obwohl ein „industrieller Zweckbau“, doch aber einzigartige Bauwerk in Vollholzkonstruktion innen und außen erlebbar zu machen.

Beim 3D-Rendering wandelt eine Computergrafik zum Beispiel das bereits existierende Modell der Körtinghalle in 2D-Bilder mit fotorealistischen oder realitätsnahen 3D-Effekten um.

Wir freuen uns, hier auf unserer Homepage ein Beispiel aus der weit umfangreicheren Diplomarbeit präsentieren zu können. Viel Vergnügen beim Spaziergang in und um die legendäre Luftschiffhalle.