Bericht

Erstpräsentation Hinterstoisser-Buch

Willi Gärtner, Roland Kobenz GFL, Günter Reichhold BGM Zeltweg, Reinhard Ringl, Rudi Ster

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend präsentierten in Zusammenarbeit mit der GFL (Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte) am 3. Oktober 2019 das neueste ILF-Werk „Franz Hinterstoisser und die frühe Luftfahrt Österreich-Ungarns“ auf dem Fliegerhorst Zeltweg, dessen Namensgeber Hinterstoisser ist. Franz Hinterstoisser war der Stadt Fischamend vor 110 Jahren sehr verbunden und von 1909 bis 1912 ebendort Kommandant der Militär-Aëronautischen Anstalt. Das Buch erzählt rund um die Luftfahrtikone Hinterstoisser die Geschichte der frühen Aeronautik in der Donaumonarchie.

Am 4. Oktober besuchten die ILF-Vorstandsmitglieder Rudi Ster und Willi Gärtner die Familie Nikolaus Hinterstoisser. Er selbst ist der letzte noch lebende Nachfahre der Familie, welcher noch als kleiner Bub Onkel Franz (Hinterstoisser) gekannt hatte. Die ILF-Mitglieder wurden herzlichst empfangen und überreichten Herrn Nikolaus Hinterstoisser als einem der Ersten das Werk über seinen Onkel. Man hat sich über das mitgebrachte überraschende Geschenk sehr gefreut und bot weitere Zusammenarbeit an. In einem etwa 3-stündigen Gespräch wurde über eine Fülle von Erlebnissen mit Onkel Franz herzerfrischend berichtet, ein wahrer Segen für die ILF-Luftfahrthistoriker.

3 neue ILF Projekte für 2020

Die Gasfabrik Fischamend 1910

Das Diplomprojekt „Wasserstofferzeugung“ vor 110 Jahren ist ein Kooperationsprojekt der ILF mit der HTL Mödling.

In der Abteilung für Maschinen-Anlagentechnik (Ltg. DI Elisabeth Berger) beschäftigen sich aktuell 4 Diplomanden mit der Wasserstoffgasfabrik Fischamend zur Erzeugung des Traggases für Luftschiffe um 1910. Ziel des Projektes ist letztendlich die Darstellung der apparativen Einrichtungen als Modell im Maßstab 1:72, sowie der Vergleich der Wasserstoffherstellung vor 110 Jahren zu den heutigen modernen Methoden.

Das Modell der Gasfabrik wird auf der GOMO2020 im HGM-Wien erstmals präsentiert werden.

Die Körtinghalle in 3D-Digital Visualisierung https://www.ilf.or.at/diplomarbeit-koertinghalle-digital-3d-erstpraesentation-eines-rendervideos/

Das Diplomprojekt „Körtinghalle 3D“ ist eine Kooperation zwischen ILF und HTL Mödling.

Die Abteilung Innenarchitektur (Ltg. DI Monika Smetana) wird, basierend auf dem bereits bestehenden Modell der berühmten Körting Luftschiffhalle, sowie originalen Planunterlagen von ILF mit 3 Diplomanden ein 3D-Digitalprojekt entwickeln, das es ermöglichen wird, den Innenraum der Halle „virtuell zu begehen“, um das architektonische Meisterwerk in Vollholzbauweise auf diese Art erkunden zu können.

Die Gondel des Parseval-Luftschiffes

Das ILF-Modellbauteam arbeitet derzeit an einem weiteren historischen Modell im Maßstab 1:10, nämlich der Gondel des ersten in Fischamend stationierten Luftschiffes Parseval M1. Es ist das Pendant zu der bereits bestehenden Gondel des Körting M3.

Traditionell wird das neue Gondelmodell bei der GOMO2020 im HGM Wien präsentiert werden.

Die Erstfahrt des Parseval fand am 26. November des Jahres 1909 statt. Folgende sehr bekannte Persönlichkeiten waren damals an Bord:

Kommandant Oberleutnant von Berlepsch

Oberingenieur Kiefer – Deutsche Luftschifffahrtsgesellschaft

Direktor Ferdinand Porsche – Austro-Daimler Motorengesellschaft

Hauptmann Franz Hinterstoisser – Kommandant M.-Aeronautische Anstalt

  

ILF bei der AIRPOWER 2019 in Zeltweg

 

Bei der AIRPOWER 2019 war die Interessengemeinschaft durch vier Mitglieder, die wieder ehrenamtlichen Dienst im Militärluftfahrtmuseum Zeltweg versahen, bestens vertreten.

Da bei einem Großevent derartigen Kalibers geradezu beängstigender Besucherandrang herrscht, hatten wir mit der fachkundigen Präsentation der von der ILF eingebrachten luftfahrthistorischen Leckerbissen alle Hände voll zu tun.

Neben den in Zusammenarbeit mit der HTL Mödling realisierten Projekten, den Körting- und Stagl-Luftschiffhallen und dem schon legendären Propellerprüfstand, begeisterten die ILF-Eigenmodellprojekte (Körting-Luftschiff und -Gondel, PKZ-Hubschrauber-Prototypen, Luftschrauben-Herstellungsmaschinen usw.) die Besucher ebenso, wie das bereits weit über Österreichs Grenzen hinaus Kultstatus besitzende Treher-Projekt mit seiner atemberaubenden Geschichte.

An den beiden AIRPOWER-Tagen erfuhren viele der nahezu 10.000 Besucher des Militär-Luftfahrt-Museums über die bestaunenswerten, historischen, technischen und fliegerischen Highlights aus der Fliegerstadt Fischamend.

ILF bringt neues Gesamtwerk „Franz Hinterstoisser“

Die Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend, insbesondere die beiden Autoren Alexander Kustan und Reinhard Ringl, arbeitet seit einiger Zeit an diesem Werk, welches Leben und Wirken eines der größten Aviatiker seiner Zeit beschreibt.

Die Ballonfahrten des legendären Luftfahrtpioniers und zweimaligen Kommandanten der Militär-Aëronautischen Anstalt (1909 bis 1912 in Fischamend) werden zum ersten Mal umfassend recherchiert in diesem Werk dargestellt.

Ergänzend spannt der erstmalige Gesamtüberblick der frühen Luftfahrt in Österreich den Bogen von den zaghaften Anfängen des Jahres 1784 an und konzentriert sich nach Schaffung der „k.u.k. Militär- Aëronautischen Anstalt“ auf deren Geschichte von 1893 bis zu ihrer Verlegung nach Fischamend 1909.

Ebenso erfährt der Luftfahrtpionier Victor Silberer, welcher von 1902 bis 1914 die „Wiener Luftschifferzeitung“ herausgab, seine gebührende Würdigung; die ergänzende Darstellung der Technik eines Kugelballons schien den Autoren für das zu zeichnende Gesamtbild unverzichtbar.

Das mit Zeitungsberichten, Dokumenten und Fotos üppig gespickte Werk gewährt interessierten Lesern eine Zeitreise, die teilweise weit über 200 Jahre in die Vergangenheit führt.

ILF Kinderferienspiel 2019

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend luden unter dem Motto „Three, Two, One, Zero – Wer wird Ballflug-Hero?“ wieder zum Kinderferienspiel.

Die Kinder von 6-10 hatten 4 Stationen zu durchlaufen: Selberbasteln des persönlichen Wurfballes, Zielschießen, Dosenschießen und Weitschießen. Jedes Kind erhielt ein eigenes Geschenk, das mit einem Metalldetektor gesucht werden musste. Zum Schluss gab es eine Teilnahmeurkunde.

Rudi Ster erzählte kindergerecht über das legendäre Treher-Projekt, interessierte Kinder oder Begleitpersonen durften sich ein Originalteil mit nach Hause nehmen.

Prof. Melichar und ILF auf den Spuren des k.u.k. Fliegerarsenals

Stadthistoriker Prof. Adalbert Melichar und Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend erwanderten am 13. Juli Fischamend, um gemeinsam jene Plätze zu besichtigen, wo Fischamender Luftfahrtgeschichte geschrieben wurde.

Treffpunkt und Start der Tour war beim ehemaligen Offizierscasino (heute Volksheim).

Es wurden die Wohneinrichtungen des Personals, der Wasserturm, das Flugfeld, das Kommandogebäude, die Plätze der Luftschiffhallen und der großen Produktionshallen bis hin zum Gaswerk des Fliegerarsenals erkundet.

Prof. Melichar vermittelte sein großes persönliches Wissen über diese historischen Stätten, welches eine weitere Bereicherung für die Historiker der ILF darstellt.

Gemeinsam wird man künftig dieses Wissen, das vielfach der Vergessenheit anheim gefallen ist, für die nächsten Generationen bewahren helfen.

Fischamends Bewohner, auch jene, die unsere schöne Stadt als Lebensmittelpunkt gewählt haben, sollen mit Stolz auf diese große Vergangenheit Fischamends blicken.

Luftfahrthistorische Seite im Stadtboten Fischamend

Auf Anregung des Bürgermeisters Mag. Thomas Ram und mit Unterstützung von Vizebürgermeister Ing. Gerald Baumgartlinger werden wir von der ILF gerne unseren Beitrag zur Luftfahrthistorie der „Fliegerstadt Fischamend“ leisten.

Die Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend und deren publizierende Mitglieder werden künftig in jedem Stadtboten einen interessanten ganzseitigen Artikel zu herausragenden, aber auch bislang wenig bekannten Ereignissen rund um die Militär-Aëronautische Anstalt, später Fliegerarsenal bringen.

Legen Sie besonderes Augenmerk auf die Stadtboten ab der Ausgabe Juni 2019! Wir wollen die Fischamender Bevölkerung über diese Besonderheiten unserer Stadt informieren, um mit Stolz auf die erstaunlichen Geschehnisse, historischen Leistungen und besonderen Persönlichkeiten im Zusammenhang mit der Luftfahrt blicken zu können.

Sie finden alle künftigen Artikel auch unter Historisches.

Das Fliegerarsenal in seiner Ausdehnung 1916, untere Bildhälfte Markt/Dorf Fischamend

ILF bei Jubiläumsfeier der HTL Mödling

Das Gesamtareal der k.u.k. Technischen Militärakademie in Mödling um 1904.

Am 14. Juni gab es in der HTL Mödling ein großes Fest anlässlich des 100jährigen Bestehens dieser Ausbildungsstätte für technische Ingenieurberufe. Die Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend ließ es sich nicht nehmen, als langjähriger Partnerverein an der Jubiläumsfeier teilzunehmen und folgte gerne der Einladung des Direktors Mag. Harald Hrdlicka.

Am 17. November 1919 wurde das erste Mal der reguläre Lehrbetrieb an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (HTBLuVA) Mödling als Deutsch-österreichische Technisch-gewerbliche Staatslehranstalt mit 154 Schülern in 4 Abteilungen (Tiefbau, Hochbau, Maschinenbau und Elektrotechnik) und anfangs 10 Lehrern aufgenommen. 10 Jahre später wurden bereits über 1000 Schüler in 6 Abteilungen unterrichtet.

Dass diese Schule militärischen Ursprungs war ist eine weniger bekannte Tatsache.

Die k.u.k. Technische Militärakademie war eine 1717 gegründete militärische Ausbildungsstätte für bestimmte Offiziersgruppen der Habsburgermonarchie. Der Standort der Akademie wechselte im Laufe ihres Bestehens mehrmals: ursprünglich in Wien angesiedelt, befand sie sich von 1851 bis 1869 in
Klosterbruck bei Znaim, von 1869 bis 1904 in der Stiftskaserne in Wien und schließlich von 1904 bis 1918 in Mödling.

https://htl.moedling.at/5438/?no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=6076

Imagevideo Militärluftfahrt-museum HGM Zeltweg

Genau zur Eröffnung der Ausstellungssaison 2019 am 28. April wurde das Video erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Die heutige „Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend“ arbeitet seit 2012 eng mit dieser Außenstelle des Heeresgeschichtlichen Museums Wien zusammen.

Wir dürfen stolz sein, dass wir in diesem Hause mit unseren Dauerausstellungen

„Die Militär-Aeronautische Anstalt Fischamend“ und dem „Treher-Projekt“
 
die Stadt Fischamend eindrucksvoll vertreten dürfen.

Hier der Link zum YouTube-Kanal des HGM

https://www.youtube.com/channel/UCGGliyaokDPcgnE0HF7F0qw/featured

„Das Fliegerarsenal“ auf dem Flughafen Wien

Im Rahmen der gegenwärtigen Ausstellung „Bewegung in den Lüften“ in der Besucherwelt des Flughafens Wien wurde im Bereich der Besucherterrasse nun aktuell eine große Informationstafel zur Präsentation montiert.

Diese Tafel zeigt ein Luftbild des Fliegerarsenals 1916 und beeindruckt die Besucher durch die unerwartete Größe dieser Anlage, welche vor mehr als 100 Jahren im Dienste der Luftfahrtforschung stand und über 5000 Beschäftigte hatte.

Viele Jahrzehnte vor der Ersteröffnung des Flughafens Wien-Schwechat war dort die Ballon- und Luftschifffahrt sowie  die Fliegerei zu Hause.

Mit dieser neuen Tafel kann auf die große Historie der „Fliegerstadt Fischamend“ aufmerksam gemacht werden.

Die Tafel wurde in Kooperation zwischen VIE und ILF entworfen.