Highlight

Neubuch „Hugo Junkers – Pionier der Technik“

Neubuch "Hugo Junkers - Pionier der Technik"

Dieses neue Buch „Hugo Junkers – Pionier der Technik“ ist im Oktober 2025 erschienen und beleuchtet sein Leben und Wirken in besonderer Weise, da hier erstmals viele noch nie veröffentlichte Dokumente und Bildmaterial zur Verwendung gelangten.

Ich bin Autor Herrn Andreas Tank sehr dankbar, dass er unserem Verein ein Exemplar für unser Archiv zur Verfügung stellte.

Hier bei einem Besuch bei Co-Autorin Angelika Hofmann in Coswig nahe der Junkers-Stadt Dessau, bei dem auch die Urenkelin Charlotte Junkers vor Ort war. (Tank, Hofmann, Junkers)

Da ich nun die Gelegenheit hatte, das Buch zu lesen, kann ich nur meine höchste Anerkennung zu diesem außergewöhnlichen Werk aussprechen.

Mittlerweile gibt es auch schon eine Vielzahl von äußerst positiven Kommentaren und Rezensionen.

Hier mögliche Bezugsquellen mit vielen persönlichen Bemerkungen von ebenso begeisterten Lesern.

Hugo Junkers – Pionier der Technik: Geniale Forschung für den Fortschritt der Menschheit : Tank, Andreas, Hofmann, Angelika: Amazon.de: Bücher

„Hugo Junkers – Pionier der Technik“ online kaufen

Dieses Buch können wir nicht nur für Luftfahrtbegeisterte wärmstens empfehlen, da ja das ganze Wirkungsspektrum in seinem Leben, auch öfteres Scheitern, niemals aufgeben und seine technischen Welterfolge dargestellt werden.

Als kleine Ergänzung möchten wir erinnern, dass wir 2023 unser Buch „ ÖLAG, die erste Österreichische Luftlinie“ genau 100 Jahre nach ihrer Gründung herausgebracht hatten. Hier ist uns der Name Junkers sehr oft begegnet, da ja ausschließlich seine genialen Flugzeuge von F-13 über G-24, G-31 bis JU-52 als damalige Fluggeräte eine große Rolle spielten.

ÖLAG -Die erste Österreichische Luftlinie : Einladung zu Buchpräsentation & Sonderausstellung – Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend

ÖLAG – Die erste Österreichische Luftlinie | eBay

-Rudolf Ster

Fulminante Ausstellung „Aircraft Inside“ im Pfarrsaal

Sonderausstellung 2025 „Aircraft Inside“ im Pfarrsaal. Ein Rückblick.

Großes Publikumsinteresse hatte diese mehr als sehenswerte Ausstellung der „Interessengemeinschaft Luftfahrt Fischamend“. Sie bildete den Rahmen zur Langen Nacht der Museen 2025 und dauerte über 3 Tage von Freitag 3.10 bis Sonntag 5.10. 2025.

Die Eröffnung nahm Vizebürgermeister Gerald Baumgartlinger in Vertretung von Bürgermeister Thomas Ram vor. Es konnten Ehrenbürger und Altbürgermeister Leo Schörghuber, die Stadträte Astrid Taschner, Renate Strauss und Jakob Kallinger begrüßt werden. Moderation der Begrüßung hatte Mag. Peter Bolech inne. Obmann Rudi Ster, Gemeinderat Michael Pfeiffer, Gerhard Gruber (Luftfahrtlegende und Autor) und Patrick Huber (Austrian Wings und vielfacher Buchautor) gaben ihre Sicht auf das Ausstellungsthema zum Besten. Begleitet wurde die Eröffnung mit Musik der Band „Austroczes“. Die Menschen im übervollen Pfarrsaal genossen sichtlich Musik und Ausstellung. Die Veranstalter der ILF waren sichtlich zufrieden mit dem überaus positiven Echo.

Es wurde eine umfangreiche Sammlung an Flugzeugbauteilen gezeigt, die man so, oder gar nie zu Gesicht bekommt.

Erklärendes Bild- oder Textmaterial zu den Bauteilen ließ einem in die Welt der Flugzeugtechnik eintauchen. Neben den bis zu 65 Jahre alten faszinierenden Exponaten spannte sich der Bogen bis in die Gegenwart, wobei die Entwicklung der Technik sensationell nachempfunden werden konnte.

Weiters wurde ein Teil einer umfangreichen Fotosammlung zu historischen Flugzeugen der Austrian Airlines und eine Sammlung an Flugzeugmodellen von AUA-Flugzeugen im Maßstab 1:200 von den 1950 Jahren bis heute gezeigt.

Passagiere sehen die wunderschöne Außenhaut und die Kabine des Fliegers, mehr schon nicht. Deswegen haben Gemeinderat Michael Pfeiffer (Flugzeugtechniker), Leiter Stadtarchiv / Feuerwehrmuseum Hubert Binder, sowie ILF-Obmann Rudi Ster diese faszinierende Sonderschau zusammengestellt. Es ist zu erwähnen, dass Michael Pfeiffer mit einer Dienstzeit von 35 Jahren bei der AUA-Technik nicht nur der Fachexperte der Ausstellung war, sondern auch eine herausragende Leistung für diese Schau erbracht hatte.

Voriger
Nächster

Sonderausstellung 2025 „Aircraft Inside“ eröffnet

Wie schon mehrfach angekündigt wurde nun am vergangenen Samstag, dem 3. Mai 2025 diese mehr als sehenswerte Ausstellung des „ZukunftGeschichteMuseums“ eröffnet.

Es wird eine umfangreiche Sammlung an Flugzeugbauteilen gezeigt, die man vielfach nicht zu Gesicht bekommt.

Erklärendes Bild- oder Textmaterial zu den Bauteilen lässt einem in die Welt der Flugzeugtechnik eintauchen.

Weiters wird ein Teil einer umfangreichen Fotosammlung zu historischen Flugzeugen der Austrian Airlines und eine Sammlung an Flugzeugmodellen von AUA-Flugzeugen im Maßstab 1:200 gezeigt.

Passagiere sehen die wunderschöne Außenhaut und die Kabine des Fliegers, mehr schon nicht. Deswegen haben Gemeinderat Michael Pfeiffer (Flugzeugtechniker), Leiter Stadtarchiv / Feuerwehrmuseum Hubert Binder, sowie ILF-Obmann Rudi Ster diese faszinierende Sonderschau zusammengestellt.

Die Ausstellung wird von Samstag, 3.Mai bis Samstag, 5.Juli 2025 in Fischamend im Cafe „Süßer Anker“ gezeigt werden und täglich von 09 .00 bis 20:00 bei freiem Eintritt besichtigt werden können. Freie Spenden sind natürlich herzlich willkommen.

Für vertiefend Interessierte bieten wir die Möglichkeit nach Terminabstimmung ab 4 Personen eine Führung an, so Rudi Ster.

Kontakt: Michael Pfeiffer, 0660 1969327

VORANKÜNDIGUNG:

Es ist geplant, die Ausstellung nochmals exklusiv und in weit größerem Umfang für 3 Tage rund um die „Lange Nacht der Museen 2025“ von Freitag, 3. bis Sonntag, 5. Oktober 2025 im Pfarrhof Fischamend zu zeigen.

Eröffnung vom 3. Mai 2025 (von links nach rechts) Stadtarchivchef Hubert Binder, GR Manuela Binder, StR Astrid Taschner, Süßer Anker-Chef Hans Rogl, VzBgm. Gerald Baugartlinger, ILF-Obmann Rudi Ster, GR Michael Pfeiffer

Rudi Ster, Michael Pfeiffer, Gerhard Gruber

„Künstliche Intelligenz“ erobert die Welt

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) wird in Hinkunft auch bei ILF auf vielfältigste Art eine Rolle spielen müssen, denn ob man will oder nicht, man wird sich dieser bahnbrechenden Technologie nicht verschließen können. KI wird fälschlicherweise als Intelligenz bezeichnet, welche sie de facto nicht ist, vielmehr ist es eine nicht vorstellbare Rechenleistung, mit der versucht wird, menschliche Intelligenz zu imitieren. Diese Rechenleistung wird von Großrechnern und in nicht allzu ferner Zukunft vermutlich von den so genannten Quantencomputern zur Verfügung gestellt werden. KI ist eine Software, welche auf das digitale Wissen der Menschheit zugreifen kann, um in Windeseile komplizierte Fragestellungen, welche früher in tagelangen Recherchen von Menschen erledigt wurden, manchmal in Sekundenschnelle zu beantworten. Darüber hinaus wird es in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen uvm. rasant Einzug finden. Um einen Überblick über Gegenwart und Ausblick zum Thema zu geben, wollen wir auf den nachfolgenden Podcast unter Mitwirkung unseres ILF-Mitgliedes Mag. Christoph Ster MSc. sehr gerne hinweisen und wünschen spannende Information.

Die Zukunft mit KI – Realität, Hype oder echte Innovation? – Exciting Tech

Geplante Ausstellung „Aircraft Inside“

Wie bereits mehrfach angekündigt arbeiten wir intensiv an der für 3 Tage geplante , noch nie in dieser Form gezeigten Ausstellung rund um die „Lange Nacht der Museen“ 2025 von 3.Oktober bis einschließlich 5.Oktober 2025 im Pfarrsaal Fischamend.

Wir werden umfangreiche Exponate aus dem Flugzeugbau zeigen können, welche in mehreren Sammlungen zusammengetragen, und nun der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen.

Es sind historische Bauteile, die in verschiedensten Flugzeugmodellen der Austrian Airlines verbaut waren.

Als Organisatoren und Initiatoren im Rahmen des ZukunftGeschichteMuseums  sind die ILF-Mitglieder Geminderat Michael Pfeiffer, Leiter Feuerwehrmuseum und Leiter Stadtarchiv Fischamend Hubert Binder, sowie ILF Präsident und Leiter des Luftfahrtmuseums Rudi Ster aktiv.

Rudi Ster und Michael Pfeiffer entwickelten die Idee, diese Sonderausstellung für Luftfahrtinteressierte zu kreieren. 

Michael Pfeiffer ist als begnadeter Sammler und langjähriger Flugzeugtechniker bei Austrian Airlines die antreibende Kraft in diesem Projekt.

Jüngstes Vereinsmitglied Captain Ing. Gerhard Gruber

Schon als Jugendlicher widmete Gerhard Gruber sein Leben der Luftfahrt. Er war 45 Jahre am Flughafen Wien, davon 30 Jahre als Flugplatzbetriebsleiter tätig. Parallel hat er in Segelflugzeugen, als Linienpilot, Chefpilot und Senior-Examiner über 10.000 Flugstunden gesammelt. 

Als Flugkapitän flog er nicht nur die Berühmtheiten des Showbusiness wie zum Beispiel Phil Collins, Luciano Pavarotti und Sean Connery, sondern auch einen Großteil der österreichischen Regierung wie etwa Franz Vranitzky, Viktor Klima, Thomas Klestil, Heinz Fischer und viele mehr. Besondere Höhepunkte waren die Weltumrundung für Red Bull mit Dietrich Mateschitz und der von ihm organisierte Flugtag anlässlich 100 Jahre Luftfahrt in Fischamend 2009. Gerhard Gruber ist nicht nur wegen seines außergewöhnlichen Fachwissens sehr geschätzt, sondern auch aufgrund seiner vielen Reden bei Konferenzen auf nahezu allen Kontinenten weltweit bekannt. Eine unübersehbare Spur zog er als Autor eines Handbuches über Bodenmarkierungen, welche auf 4.000 Flughäfen weltweit zu sehen sind. Im Jahr 1995 bekam er mit seiner Erfindung für das Suchen und Finden verunfallter Luftfahrzeuge bei schlechter Sicht internationale Anerkennung. 

Seine Erfahrung spannt sich vom jüngsten Fluglehrer Österreichs, bis zum Sachverständigen für Gerichte und Flugunfalluntersuchungen. Seit 1977 ist er laufend als Lehrer und Prüfer auf Flugsimulatoren im In- und Ausland tätig. Es dürfte weltweit nur wenige Personen geben, die auf eine derart umfangreiche Erfahrung zurückblicken können.

Da wir als Fischamender Verein auf so einen Erfahrungsschatz nicht verzichten können und wollen, haben wir Gerhard spontan die Mitgliedschaft angeboten, die er in herzerwärmender Weise umgehend angenommen hat. Als Vereinsobmann kann ich alles, was über Gerhard jemals geschrieben wurde, bestätigen und das, was ihn ganz besonders auszeichnet ist, dass er trotz dieser atemberaubenden Karriere ein Mensch mit Boden unter Füßen geblieben ist. Wir sind sehr stolz ihn auch in unserer Mitte zu wissen.

ILF-Obmann Ing. Rudi Ster und Captain Ing. Gerhard Gruber

Ausstellungskonzept 2025 „Aircraft Inside“ – „Was Passagiere nie zu Gesicht bekommen“

Aber Millionen Menschen nutzen jährlich das Transportmittel Flugzeug. Jeden Tag bringen weltweit über 200.000 Flüge ihre Passagiere und auch Fracht von einem Flughafen zum anderen.

Es sind fast 20.000 Flugzeuge gleichzeitig am Himmel. Mehr als 5 Milliarden Menschen (Vielflieger mit Mehrfachnennungen inkludiert)
benutzen jährlich ein Flugzeug. Das sind mehr als beeindruckende Zahlen und unterstreicht die Wichtigkeit des globalen Flugverkehrs. Das alles logistisch und sicherheitstechnisch auf Höchstniveau zu halten ist ein Kraftakt, der seinesgleichen sucht und dennoch ist und bleibt das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel.

Die Nutzer dieses Verkehrsmittels bekommen meist überaus elegante, beeindruckend lackierte, auch vielfach mit Sonderlackierung oder auch nur silbrig glänzende Flugzeuge zu Gesicht, jedenfalls sind Flugzeuge immer beeindruckende technische Geräte, die einfach nur faszinieren. Dass der Mensch es in 100 Jahren geschafft hat von einer ein paar hundert Kilo wiegenden „fliegenden Kiste“ zu einem Airbus A-380 mit einem Startgewicht von bis zu 560 Tonnen bei einem Leergewicht von etwa 275 Tonnen zu kommen ist schier unglaublich. Also, die Passagiere sehen die wunderschöne Außenhaut und die Kabine des Fliegers, mehr schon nicht. 

Unser Ansinnen ist, aus mehreren Sammlungen zusammengestellt, Bauteile von großen Passagierflugzeugen in einer Sonderausstellung „Aircraft Inside“ zu zeigen und zu erklären, wo im Flieger die Teile verbaut sind und welche Funktionen sie haben. Wir sind sicher, dass dieses Thema sehr viele interessierte Menschen erreichen wird, solche Bauteile als Originale bestaunen zu können.

Die Sonderausstellung soll im Jahr 2025 von Samstag, 3.Mai bis Samstag, 5.Juli in Fischamend im Cafe „Süßer Anker“ gezeigt werden und täglich von 09:00 bis 20:00 bei freiem Eintritt besichtigt werden können.

Weiters ist geplant die Ausstellung nochmals exklusiv und in größerem Umfang rund um die „Lange Nacht der Museen“ 3. – 5. Oktober 2025 im Pfarrhof Fischamend zu zeigen, wobei mehrere Mitarbeiter der AUA fachtechnische Fragen beantworten werden.,

Einladung zur Gedenkmesse „Körting“

Werte Damen und Herren !
 
Anlässlich der 110 jährigen Wiederkehr der Körting-Luftschiffkatastrophe, sowie zum Gedenken an das Ereignis und die ums Leben gekommenen Besatzungen der beiden involvierten Luftfahrzeuge haben wir zusammen mit der Stadtgemeinde Fischamend und unserem Pater Josip Stankovic für den Donnerstag, den 20.Juni 2024 um 9:30 in der St-Michaels-Kirche einen Erinnerungsgottesdienst geplant.
 
Sie, liebe Damen und Herren, möchten wir sehr herzlich zu dieser Messfeier einladen. Die Stadtgemeinde Fischamend lädt nach der Messe zur Agape in den Pfarrhof ein.